TEIKEI-Transparenz: Eine neue Ära der Lebensmittelversorgung in Europa
Die Frage nach Transparenz in der Preisgestaltung ist keine neue – aber sie wird oft in die falsche Richtung gestellt. Wie viel bekommt der Bauer? Wie hoch sind die Logistikkosten? Wie viel verdient die Plattform? Solche Fragen entspringen einer Logik, die TEIKEI bewusst hinter sich lässt.
Denn es geht nicht darum, ob ein Bauer 5 % mehr bekommt oder ob ein Unternehmen effizienter wirtschaftet. Es geht um eine tiefgreifende Veränderung der Wirtschaftsweise – weg von der Marktlogik, hin zu einer solidarischen, gemeinschaftlich getragenen Lebensmittelversorgung, die sich selbst trägt.
Mit dem kommenden TEIKEI-Agora-Update gehen wir deshalb den entscheidenden nächsten Schritt: TEIKEI wird sich komplett aus der Preisgestaltung zurückziehen.
Das ist ein Novum – es gibt keine andere Handelsplattform, die wirtschaftlich funktioniert und gleichzeitig Lebensmittel europaweit verfügbar macht, ohne selbst in die Preisgestaltung einzugreifen. Möglich wird das durch ein einzigartiges System aus Mitgliedsbeiträgen, europaweiter Vernetzung und der direkten Verbindung zu lokalen, saisonalen Produkten.
Weg von der Marktlogik – hin zur solidarischen Grundversorgung
Die übliche Herangehensweise an „faire Preise“ basiert auf alten Wirtschaftsmodellen: Es wird versucht, den „gerechtesten“ Preis festzulegen, in dem jeder Beteiligte einen bestimmten Anteil erhält. Die Realität zeigt jedoch, dass diese Form der Preisgestaltung immer wieder zu neuen Ungleichgewichten führt.
TEIKEI denkt anders. Unsere Vision ist nicht, ein „grüneres“ Geschäftsmodell zu sein, das ein bisschen gerechter verteilt. Unsere Vision ist die Möglichmachung einer solidarischen Grundversorgung für Lebensmittel in ganz Europa. Das bedeutet:
- Kein Preiswettbewerb mehr – sondern Preisgestaltung auf Basis von realen Bedürfnissen.
- Keine Margenoptimierung, die auf Effizienzsteigerung abzielt – sondern eine Wirtschaftsweise, die Landwirtschaft, Transport, Organisation und Mitglieder gleichermaßen einbezieht.
- Keine Plattform, die selbst verdient, sondern eine Infrastruktur, die durch Mitgliedsbeiträge und das Engagement der Gemeinschaft funktioniert.
Die Zukunft: Preisgestaltung durch die Gemeinschaft
Mit dem neuen Transparenz-Tab in der TEIKEI-Agora wird der komplette Preisbildungsprozess offengelegt. Jedes Produkt wird eine nachvollziehbare Kostenaufstellung erhalten, in der sichtbar ist, welche Arbeitsschritte nötig sind und welche Akteure daran beteiligt sind.
Die wesentlichen Punkte sind:
- Jede*r Beteiligte kann selbst angeben, was benötigt wird, um nachhaltig zu wirtschaften.
- Die Mitgliedschaft ersetzt die Plattform-Marge, wodurch sich TEIKEI selbst finanzieren kann, ohne von Produktverkäufen abhängig zu sein.
- Die Preisgestaltung bleibt flexibel – denn sie orientiert sich an den realen Bedingungen und nicht an vorgegebenen prozentualen Verteilungen.
Wir stellen nicht einfach „Transparenz“ her, wie es in vielen nachhaltigen Geschäftsmodellen geschieht – wir schaffen eine völlig neue Art der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Warum ist das wichtig?
Die Debatte um „faire Preise“ hat jahrzehntelang in eine falsche Richtung geführt. Selbst die besten Bio- und Fair-Trade-Konzepte haben oft nur eine minimale Veränderung bewirkt – letztlich bleibt es ein Handelssystem, das sich nach den Regeln des Marktes richtet.
Doch was wir wirklich brauchen, ist eine Wirtschaftsarchitektur, die auf Solidarität, Kooperation und einer gerechten Grundversorgung basiert. TEIKEI ist kein „Marktplatz für faire Produkte“. TEIKEI ist eine Bewegung, die die Spielregeln neu schreibt.
Mit dem nächsten TEIKEI-Agora-Update setzen wir diesen Weg konsequent fort – und laden alle ein, Teil davon zu werden.
Was kommt als Nächstes?
- Das Transparenz-Tab wird eingeführt, damit jede*r die Preisbildung nachvollziehen kann.
- Die Mitgliedsbeiträge werden der zentrale Baustein der Plattform-Finanzierung, sodass sich TEIKEI aus der direkten Preisgestaltung zurückzieht.
- Die erste wirtschaftlich funktionierende, nicht profitorientierte Handelsplattform für Lebensmittel entsteht.
Diese Veränderung wird nur durch die Kraft der Gemeinschaft möglich. Je mehr Menschen mitmachen, desto schneller wird diese Form der Wirtschaft Realität.
TEIKEI ist kein Experiment – es ist die Zukunft einer solidarischen Lebensmittelversorgung.
👉 Sei Teil einer gerechten Wirtschaftsweise & unterstütze nachhaltige Landwirtschaft!